Jahreshauptversammlung 2025 Feuerwehrverein

von Thomas Geigenmüller (Kommentare: 0)

Nicht ganz pünktlich, eröffnete Versammlungsleiter Gerd Kreißl die Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins. Vereinschef Tiemo Pöhler begründete den späten Beginn mit dem Unterschied von aktiver Feuerwehr und Feuerwehrverein. Bei der Feuerwehr wird von den Bürgern Pünktlichkeit im Kommen und Arbeiten erwartet. Beim Verein darf man da schon etwas lockerer mit der Pünktlichkeit umgehen. Aber wenn man etwas später kommt, wird man halt auch besser von allen gesehen!

Nach dem kurzen Schmunzler wurde es zunächst ernst, den alle Anwesenden gedachten unseren verstorbenen Vereinsmitgliedern aus dem vergangenen Jahr mit einer Schweigeminute.

Tiemo Pöhler trug dann seinen sehr abwechslungsreichen und bebilderten Rückblick über die Arbeit des Vereins vor. Dabei lauschten etwa 60 der insgesamt über 100 Vereinsmitgliedern seinen Darlegungen. Es sind immer wiederkehrende Veranstaltungen der Feuerwehr, auf die sich aber die meisten Grünbacher richtig freuen und deshalb stets in großer Zahl zu den Festen kommen. Ob es das Tannenbaumverbrennen, das Höhenfeuer - dieses Mal mit Linsensuppe, das Drehturmanschieben oder das Kalendertürchen sind.
Aber auch in den eigenen Reihen des Vereins wurde viel gemacht! Da wurde eine "Pullerparty für unsere jüngste Feuerwehrfrau Leni organisiert, das Eisstockschießen auf einer Asphaltbahn in Österreich besucht, oder sich an der Sternquell-Saubermachaktion "Gemeinsam gehts besser" beteiligt. Der Osterstammtisch führt die Vereinsmitglieder fast letztmalig in die tschechisch geführte Turnhalle. Die selbst ausgebauten Pflastersteinen an der Fahrzeugausfahrt wurden vor einer Entsorgung bewahrt und für neue Aufstellflächen von Kirmesgeräte verwendet.

Wer Lust hatte, konnte sich der Radtour zur Himmelfahrt nach Markneukirchen anschließen und zum Schluss den Abend bei Steffen Manthey im Bayerischen Hof beschließen. So wird auch die Gastronomie vom Feuerwehrverein regelmäßig gepflegt!

Der Juni steht stets im Zeichen der großen Wanderveranstaltung "Links und Rechts der Göltzsch" - immer am letzten Wochenende des Monats. Viele Wanderfreunde aus Nah und Fern treffen sich da am Feuerwehrhaus, Grünbacher sieht man da meist nur bei der geführten kleinen Dorfrunde mit historischem Rückblick von Ortschronist Jan Hartmann.

Der Höhepunkt aber war unstrittig die Grünbacher Kirmes 2024! Eingebettet in die Kirmes, waren die Jubiläumsveranstaltungen zum 110-jährigen Feuerwehrgeburtstag und zum 30-jährigen Partnerschaftsjubiläum mit Österreich.

Tausende friedliche Gäste machten dieses Wochenende wieder einmal zum Treffpunkt für Alt und Jung aus dem gesamten Vogtland. Vereinsboss Tiemo Pöhler legte großen Wert darauf, nicht nur den Vereinsmitgliedern zu danken. Ohne die Mithilfe vieler anderer Vereine, wie den Zwergenverein, dem DRK, dem Wanderfalken, der Muldenberger Feuerwehr, oder dem Heimatverein aus Hammerbrücke wäre solch ein Fest mit dem Rundumangebot nicht mehr zu meistern! Symbolisch zog er seinen Hut vor all den Helfern!

Welchen Wert dieser Dank hatte, zeigte auch die Dankeschön-Veranstaltung im Feuerwehrhaus. Das Gebäude platzte bald aus allen Nähten als die Landrätin Resi zum Auftakt ihre Worte an das Grünbacher Volk wandte.

Den Abschluss des Jahres der aktiven Feuerwehr, organisiert meist auch der Feuerwehrverein. Diesmal stimmten sich Feuerwehr und Feuerwehrverein zur Mettenschicht im Bergwerk Schneckenstein auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Ein toller Abend, an dem sogar manche von Grünbach bis zur Grube wanderten.

2025 wird der Verein eine Ausfahrt nach Oberwiesenthal und ins tschechische Loket planen, den die Vereinsmannschaft kann sich ausruhen. Die Kirmes liegt in der Hand des Fußballs und wir freuen uns schon aufs Feiern!

Im Anschluss an Kassenbericht und Freisprechung von Vorstand und Kasse wurde es nochmal ehrenvoll!

Mit Klaus Körner erhielt ein sehr engagierter Feuerwehrmann und ein sehr engagiertes Vereinsmitglied den Sonderpreis der Feuerwehrvereins!

Er ist nicht nur Schriftführer im Vereinsvorstand, Klaus bringt sich in alle Aufgaben des Vereins mit all seiner Kraft und all seiner Zeit ein. Ob es die Fördermittelbeantrag für so manchen Leader-Förderantrag ist, ob es der Glühweinausschank zum Drehturmanschieben, oder einfach die kulinarische Versorgung beim Frühjahrs- und Herbstputz ist - unser Klaus ist immer da!

Die Ehrung zum Sonderpreis des Feuerwehrvereins trifft echt den Richtigen, das sahen alle Anwesende auch so und applaudierten lang und anhaltend!

Herzlichen Glückwunsch Klaus Körner!

Ach, noch eine Anmerkung zum Schluss!
Wer im Feuerwehrverein Mitglied werden möchte kann das gern tun, mit der aktiven Feuerwehr und dem Einsatzdienst für die Gemeinde hat diese Mitgliedschaft nichts zu tun.
Fast die Hälfte der Mitglieder im Feuerwehrverein sind nicht in den Einsatzabteilungen der Feuerwehr eingebunden. Sie genießen die Geselligkeit in der Gemeinschaft, freuen sich bei Festen mitzuhelfen, aber auch mit Ihrer ehrenamtlichen Arbeit der aktiven Feuerwehr etwas zu helfen, ohne Feuerwehrfrau,- oder mann zu sein!
Es kann also jeder Mitglied werden!

Zurück