Löschwasserentnehmestellen beim Einsatznachbar

von Thomas Geigenmüller

Wenn Feuerwehren sich im Einsatzdienst gegenseitig unterstützen, ist das häufig mit einer Löschwasserunterstützung verbunden. Gute zu wissen, wo diese beim Ortsnachbar zu finden sind. Das nahm sich Ausbilder Ronny Pommer zum Thema des Ausbildungsdienstes. Hierfür bringt er auch eine gute Ortskompetenz mit, schließlich ist er als Doppelmitglied auch in den Reihen der Neustädter Feuerwehr aktiv und wohnt auch dort.

Zunächst wurde in einem vorgelagerten theoretischen Teil die Zuordnung von Schwerpunktobjekten in der Neustädter Gemeinde besprochen. Dabei mussten wir schon etwas staunen, wie viele Ortsteile die Neustädter Gemeinde hat und selbst der eine oder andere Ortsteil wäre auch noch mal zu gliedern. Nun denn, die Schwerpunkte sind dann doch auch für uns Grünbacher schnell herausgearbeitet. Da wäre das Gewerbegebiet in Siebenhitz, mit dem Entsorgungsunternehmen NGB und die 3 landwirtschaftlichen Unternehmen, im ganzen Ort verteilt. Aber auch der eine oder andere 3-Seitenhof kann es in sich haben. Gut zu wissen, wo in den Ortsteilen dann doch das Löschwasser herangeschafft werden kann.

In einer grafischen Übersicht, mit Kreide auf die Asphaltfläche vor dem Feuerwehrhaus skizziert, veranschlagte der Ausbilder bildlich Schwerpunkte Löschwasserstellen. Im späteren zweiten Teil besichtigten wir dann noch einige Teiche der Neustädter Gemeinde. So hinter dem Autohaus Renault und am Kindergarten. Bei all der Schulung wurde aber auch jedem klar, das offene Löschwasserentnahmestellen eine hohen Pflegeaufwand benötigen, um über Jahr einsatzfähig bleiben zu können. Viel zu schnell sind sie zugewachsen und nicht mehr brauchbar. Ein Thema, mit denen sich viele Kommunen sorgen. Danke allen die zur Ausbildung kamen und natürlich an den Ausbilder selbst!

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 3 und 8?