Fahrzeugdetails TSF-W(Z)
Verwendungszweck

Das TSF(W)-Z wurde im Jahr 2000 von der Firma Schlingmann auf ein Mercedes-Benz Fahrgestell aufgebaut. Im Frühjahr 2001 wurde es von der Gemeinde Grünbach erworben und im Mai feierlich in Dienst gestellt. Mit einem 750l Wassertank, einer umfangreichen Beladung für Hilfeleistungen und Brandbekämpfung ist das TSF/W-(Z) bestens ausgestattet. Es ist in der Lage kleine Hilfeleistungen und Brände im Ortsgebiet von Muldenberg eigenständig abzuarbeiten. In der Gemeindefeuerwehr Grünbach wird es zur perfekten Ergänzung des „ Löschsystem Grünbach“ und unterstützt die Kameraden dort beim Aufbau der Wasserversorgung oder direkt an der Einsatzstelle.
Technische Daten
Fahrgestell | Mercedes-Benz |
---|---|
Geschwindigkeit | 100 km/h |
Leistung | 135 PS |
Baujahr | 2002 |
Aufbau | Firma Schlingmann |
Funkkenner | Florian Muldenberg 11-46-1 |
Warnanlage | Elektronische Warneinrichtung, Durchsagefunktion |
Gewicht | 7,5 Tonnen |
Besatzung | 1:5 |
Fahrzeugaufbau allgemein
- 750 l Löschwassertank
- TS 8 im Heck mit einer Leistung von 1200 Liter/min
- Hochdrucklöscheinrichtung als Zusatzlöscheinrichtung
- Lichtmast mechanisch mit 1 x 2000 W-Strahlern
- Umfeldbeleuchtung
- Lautsprecher-Einrichtung
Feuerwehrtechnische Beladung Fahrerseite
Auf der Fahrerseite sind überwiegend Ausrüstungsgegenstände für die Stromversorgung, die technische Hilfeleistung, und Schlauchreserven verlastet.

Geräteraum 1

Im Geräteraum 1 sind neben einem Notstromaggregat mit 5,5 kW/h und dem Kleinlöschgerät Highpress auch alle Utensilien zur Wasserentnahme aus Hydranten verlastet.
- Standrohr, Unter- und Oberfluhrhydrantenschlüssel
- 2 Schlauchbrücken
- 2 Warndreiecke Triopal sowie ein Satz Biltzleuchten
- 1 Glasmaster
Geräteraum 3

Der Geräteraum 3 ist bestens mit Technik für eine effektive Brandbekämpfung ausgestattet.
Unter anderem finden die Kameraden hier folgende Geräte:
- C-Schläuche gerollt und in Tragekörben
- 40l Schaumbildner, Zumischer Z2, Hohlstrahlrohr mit Schaumaufsatz
- Waldbrandverteiler
- Schaugkorb mit Weideschutzkorb sowie Halte- und Ventilleine
Feuerwehrtechnische Beladung Beifahrerseite
Auf der Beifahrerseite sind überwiegend Ausrüstungsgegenstände für den Brandeinsatz mit Hochdrucklöscheinrichtung,
Schläuchen, Strahlrohren, Atemschutzgeräten, aber auch Komponenten der technischen Hilfeleistung, wie Kettensäge und Tauchpumpe verlastet.

Geräteraum 2

Hier ist ein Großteil der Fahrzeugtechnik untergebracht. Nicht nur für die Technische Hilfeleistung sondern auch für die Brandbekämpfung.
Hilfeleistung:
- Tauchpumpe TP 4
- Motorkettensäge, Schnittschutzhosen, Waldarbeiterhelm und Fällkeile
- Beleuchtungsgruppe mit 2 1000 Watt Scheinwerfern, 2 Stativen, 3er Verteiler und Aufnahmebrücke
Brandbekämpfung:
- 4x 300 Bar Pressluftatmer der Firma Dräger
- Mehrzweck- und Hohlstrahlrohre
- Hydroschild mit 200l Durchfluss
- Fluchthaube
Geräteraum 4

Mit 8 B- Rollschläuchen und dem Tankfüllstutzen inklusive Zubehör ist dieser Geräteraum eher übersichtlich. Komplettiert wird er durch eine 60m lange formstabile Schnellangriffsleitung. Diese wird über den Nebenantrieb des Fahrzeuges betrieben und leistet einen Druck von 40 Bar.
Heck-GR

Das Heck des Fahrzeugs wird dominiert von der TS 8/8 der Marke Jöhstadt (Sachsen) aus dem Jahr 2001. In Kombination mit dem AWR (Automatische-Wasserregulierung) kann die Pumpe auf den 750l Wassertank zugreifen oder fremdgespeist werden. Die 2-Takt-Pumpe kann vom Fahrzeug entnommen werden.
Über Auftritte kann die Dachblende aufgeklappt werden. Der Maschinist hat einen Bordlautsprecher und kann den Leitstellenfunk parrallel verfolgen.
Dachbeladung
Auf dem Dach ist folgende Ausrüstung verlastet:
Hier werden je 4 Saugleitungen und Steckleiterteile gelagert. Durch Hochklappen der hinteren Dachblende, können diese Ausrüstungsgegenstände entnommen werden.
Fahrerkabine

In der Fahrerkabine ist folgende Ausrüstung verlastet:
Fahrzeugkabine: Die 6 Mannschaftsmittglieder finden hier diverse Kleinteile für den Einsatzfall:
- 5 HRT Funkgeräte (TMO/DMO)
- Warnwesten und Winkerkellen
- Fangleinen
- Sanikasten und warme Decken
- 5 Adalit Knickkopflampen
Mannschaftskabine

In der Mannschaftskabine ist folgende Ausrüstung verlastet:
-4 Atemschutzgeräte, während der Fahrt anlegbar
-Atemschutzmasken, Fangleinen
-5 Adalit-Knickkopflampen, 3 Handlampen
-Atemschutzüberwachungstafel
-Rettungsrucksack, Infektionsschutzhandschuhe
-Warnwesten
-3 Handfunkgeräte
-Trainingsanzüge, Imkerschutzanzug, Schnittschutzhosen, Infektionsschutzanzüge